Fieberträume aus der Zukunft – 30 Jahre TERMINATOR

Quelle: pinterest.com


Killerfische und ein schlechter Start

Wir schreiben das Jahr 2029. Die Maschinen haben sich erhoben und die Menschheit in einem erbitterten Krieg beinahe komplett ausgelöscht. Kleine Gruppen von Überlebenden führen einen schier aussichtslosen Kampf gegen die Überlegenheit der Wesen, die sie selbst geschaffen haben. Komm mit mir, wenn du leben willst!

Wozu braucht Gott ein Raumschiff? – 35 Jahre STAR TREK im Kino

Quelle: shopify.com

Es mag aus heutiger Sicht verwundern, aber die originale STAR-TREK-TV-Serie, mit ihren Abenteuern rund um Captain Kirk, Mister Spock und Co., war bei ihrer Erstausstrahlung im amerikanischen Fernsehen (1966 bis 1969) kein Erfolg. Tatsächlich ist es nur den unzähligen Zuschriften von Sci-Fi-Fans und -Autoren an den Fernsehsender NBC zu verdanken, dass STAR TREK damals überhaupt über die erste Staffel hinaus kam. So verschwand STAR TREK nach dem Ende der Serie auch erst einmal wieder aus dem Gedächtnis der Öffentlichkeit. KHAAAAN!

I Still Want To Believe – THE X-FILES 6-EPISODE EVENT

Quelle: amazon.com

„Akte X“ war eine der oder vielleicht sogar die stilprägenste TV-Serie der 90er Jahre. Mystery in Serie gab es damals noch nicht so oft im Fernsehen. Bekannteste Vertreter waren bis dato „The Twilight Zone“ in den 50er Jahren, was Mitte der 80er neu aufgelegt wurde und „The Outer Limits“. Beide Serien bestanden allerdings aus Einzelfolgen und folgten keiner mehrere Staffeln umspannenden Handlung. The Truth is in here…

„Where Paradise is Home“ – WAYWARD PINES

Quelle: filmstarts.de

Ein guter Anfang

Anfang der 2000er Jahre war der Name M. Night Shyamalan ein Synonym für Mystery mit einem Twist. 1999 schlug der von ihm geschriebene und inszenierte „The Sixth Sense“ weltweit ein wie eine Bombe. Mit einem Einspielergebnis von über 670 Millionen Dollar war es der zweiterfolgreichste Film des Jahres, nur noch getoppt von „Star Wars – Episode I“. Shyamalan galt als neues Wunderkind und die Studios rissen sich um ihn. Die Abrechnung!

„You can’t stop it…“ – Chris Carters MILLENNIUM

Quelle: heritagestatic.com


Der Anfang vom Ende

Mitte der 90er Jahre war Chris Carter einer der erfolgreichsten TV-Produzenten überhaupt. Mit „Akte X“ hatte er nicht nur eine Serie geschaffen, die Teil der Popkultur wurde, sondern auch für Traumquoten beim produzierenden Sender Fox sorgte. So war es also auch nicht weiter verwunderlich, dass Carter seine Fühler weiter ausstrecken wollte, nachdem Fox ihn um die Entwicklung einer weiteren Serie bat. This is who we are!

Ein perfekter Organismus – 35 Jahre ALIEN

Quelle: wahuntley.blogspot.de


Der Gag und eine neue Ära des Sci-Fi-Horrors

Ende der 1970er Jahre waren Sci-Fi-Filme im Kino schwer angesagt. Die Welle wurde 1977 durch STAR WARS ausgelöst, welcher nicht nur eine Reihe von Nachahmern nach sich zog, sondern beispielsweise auch den entscheidende Impuls für den ersten STAR TREK Film gab. Und sogar James Bond verschlug es in MOONRAKER in den Weltraum. Mitten hinein drängte sich 1979 ein Film, der wenig mit Weltraumabenteuer und friedlicher Erforschung des Alls zu tun hat. Kann ich aus dieser Horrorstory noch aussteigen?

Who ya gonna call? 30 Jahre GHOSTBUSTERS

Quelle: amazon.de

Als Anfang 1984 mysteriöse Plakate, auf denen ein durchgestrichener Geist zu sehen war, in New York auftauchten, wusste niemand so recht was es damit auf sich hatte. Noch ahnte keiner, dass es sich um geschickt gemachte Werbung handelte, für einen Film, der einer der erfolgreichsten Filme der 1980er Jahre werden sollte. Hört nur! Ich glaube, ich rieche was.

Gehorche! Sieh fern! Konsumiere! John Carpenter’s THEY LIVE!

Quelle: pinterest.com
Quelle: pinterest.com

„They live, we sleep!“ Als der Film 1988 erschien, war er im Grunde genommen Carpenters Stinkefinger in Richtung der republikanischen Reagan-Regierung. Besonders Reagans Wirtschaftspolitik, mit der er den Reichen und Mächtigen Steuererleichterungen verschaffte, sorgte dafür, dass die Reichen reicher wurden und die Armen ärmer. Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde immer größer und heute kann man in den USA beobachten, dass es eigentlich keine Mittelschicht mehr gibt. Die Reichen verschanzen sich in eigenen Villenvierteln, mit Mauern und Security-Personal und die ehemalige Mittelschicht braucht drei Jobs, um überhaupt über die Runden zu kommen. Der Rest verarmt gänzlich oder lebt bereits auf der Straße. Insofern hat Carpenter recht, wenn er sagt, dass die 1980er eigentlich nie aufgehört haben und wir immer noch darin leben, zumindest, was die betreffenden Umstände der damaligen Zeit betrifft. Konsumiere!