
„Witzischkeit kennt keine Grenzen“. Dieser Song steht nicht nur im Mittelpunkt von Hape Kerkelings Film Kein Pardon, einer liebevollen Perisflage auf das Showbusiness, sondern könnte auch der Titel von Hapes Lebenswerk sein.
„Was wäre, wenn Superman auf der Erde wäre, er aber nicht wüsste, dass er Superman ist?“. Dieser Frage ging M. Night Shyamalan im Jahr 2000 in seinem Film Unbreakable nach. Und auf gewisse Weise lässt sich auch diese Frage auf den Film anwenden: „Was wäre, wenn Unbreakable der Auftakt zu einer Filmtrilogie wäre, aber niemand weiß davon?“.
In diesem Beitrag gehe ich mal einen etwas anderen Weg. Statt detailliert auf den Film an sich einzugehen, verweise ich heute einmal auf den Beitrag meines Kollegen Sebastian auf „odd & excluded„. Nur so viel: Der Film ist ein wilder Trip aus Liebe, Verlust, Wut und Gewalt. Wer Nicholas Cage nur ausrasten sehen will, der ist mit Mandy eher schlecht beraten, auch wenn Cage hier genug Grund zum Ausrasten hat und das auch tut. Da gibt es sicherlich leichter verdauliche Filme mit Cage, in denen die Fans auf ihre Kosten kommen. Und es wird Mandy auch nicht gerecht, den Film nur auf „Cage rastet aus“ zu reduzieren. Cage geht hier buchstäblich durch die Hölle.
„Ein Mann, der etwas zu sagen hat und keine Zuhörer findet, ist schlimm dran. Noch schlimmer sind Zuhörer dran, die keinen finden, der ihnen etwas zu sagen hat.“ Ähnlich scharf wie die Zähne des besungenen Hais in „Die Moritat von Mackie Messer“ waren Bertold Brechts Gedanken, die er sich nicht scheute, unverblümt seinem Gegenüber ins Gesicht zu schmettern. Als einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker und Lyriker prägte er eine neue Form des Theaters, das epische Theater. Hierbei entfernte sich Brecht von der Darstellung tragischer Einzelschicksale und einer Scheinrealität, zugunsten großer gesellschaftlicher Konflikte wie Krieg, Revolution und sozialer Ungerechtigkeit. Sein Ziel war es, die Zuschauer aktiv zum Handeln zu bewegen, um die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. „Das moderne Theater muß nicht danach beurteilt werden, wieweit es die Gewohnheiten des Publikums befriedigt, sondern danach, wieweit es sie verändert.“
Die 80er Jahre waren die Hochzeit des Slasher-Films. Der Trend begann 1978 mit John Carpenters Film Halloween, welcher diverse Nachahmer nach sich zog. Im Laufe der 80er Jahre wurden so die Killer aus diesen Filmen zu Ikonen des Horrorgenres. Neben Michael Myers standen da Freddy Krueger aus Nightmare on Elm-Street und Jason Vorhees aus Friday the 13th. Erweitert man das Feld noch etwas, kann man auch noch Leatherface aus Texas Chainsaw Massacre und Pinhead aus Clive Barkers Hellraiser mit hinzu nehmen. Doch ausgerechnet der Trendstarter, Michael Myers, sah sich relativ schnell von den anderen Ikonen überholt. Es dauerte nach Halloween II ganze sieben Jahre, bevor Michael Myers 1988 wieder die Leinwände unsicher machte. In dieser Zeit waren bereits sieben Friday-the-13th-Filme und vier Nightmare on Elm-Street-Filme herausgekommen und auch kommerziell blieben die Halloween-Filme hinter ihren Mitbewerbern zurück.
Man kann Terry Gilliam nicht nachsagen, dass er nicht hartnäckig wäre. Trotz dem er bei so ziemlich jedem seiner Filmprojekte seit Brazil (1985) mit Problemen und Rückschlägen vor den Dreharbeiten, während der Dreharbeiten und nach den Dreharbeiten kämpfen musste, hat er doch nie aufgehört, Filme zu machen. Doch das alles wird in den Schatten gestellt von einem Projekt, welches Gilliam über ein Vierteljahrhundert lang beschäftigte.
„Dieses ist das erste Vorgefühl des Ewigen: Zeit haben zur Liebe.“ Mit diesem Zitat von Rainer Maria Rilke beginnt der neue Film von Hans Weingartner (DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI) und die nächsten zweieinhalb Stunden sollte man sich wirklich Zeit nehmen zur Liebe. Doch keine Sorge, ein Vorgefühl des Ewigen stellt sich beim Betrachten des Films dennoch nicht ein.
Einsame-Rächer-Filme haben seit einigen Jahren Hochkunjunktur. Sei es John Wick, Jack Reacher, die TAKEN-Reihe mit Liam Neeson oder eben der Equalizer, alle haben gemein, dass sie Einzelgänger mit besonderen Fähigkeiten sind, die ihre Feinde schmerzhaft zu spüren bekommen. Jeder diese Filme bekam mittlerweile mindestens eine Fortsetzung und in ATOMIC BLONDE durfte mit Charlize Theron dann auch mal eine Frau ihren Weg mit Leichen pflastern. Unter all diesen Rächer- und Selbstjustiz-Filmen ging das Remake von DEATH WISH, der einst in den 70er Jahren Charles Bronson als Mann zeigte, der rot sieht, überraschenderweise ziemlich unter. Ob es am müden Bruce Willis oder an der drögen Inszenierung Eli Roths lag? Doch zurück zum Equalizer.
Es gibt Filme, von denen erwartet man nichts und wird überrascht. Und es gibt Filme, die bestimmte Erwartungen wecken, die dann enttäuscht werden. In letztere Kategorie fällt wohl THE MEG. „Was erwartest du auch von einem Film, in dem Jason Statham gegen einen Riesenhai kämpft?“ könnte hier die Frage lauten. Ehrliche Antwort: „Genau das.“.
Wenn der Sommer kommt und auf Feldern und Wiesen die Blumen sprießen, kann man den fleißigen Insekten wieder bei der Arbeit zusehen. Mit dem Sommer kommen aber auch die großen Blockbuster-Anwärter ins Kino, da macht dieser nun 20. Film des Marvel Cinematic Universe keine Ausnahme.